|  |  |  |
In der Lektion 1 haben wir eine wichtige Grundregel Nr. 1 für die Bildgestaltung kennengelernt:
· Gehen Sie – wenn möglich – nah ran ans
Motiv,
· nehmen Sie – wenn möglich – formatfüllend auf
, verschenken Sie nicht unnötig Platz,
· und achten Sie nicht nur auf Ihr Motiv, sondern
auch auf den Hintergrund. (Paßt er, stört etwas, wie lässt er sich notfalls verbessern?) |
Diesmal wollen wir die Bildgestaltungs-Regel Nr. 2 kennen lernen:
Wir sind gewohnt, aus Augenhöhe zu beobachten. Diese Perspektive ist uns am geläufigsten.
Alltägliche Motive wirken aber aus ungewohnter Perspektive (Dackelperspektive – Vogelperspektive) oft außergewöhnlicher und interessanter.
Also: Regel Nr. 2:
Nehmen Sie nicht immer nur aus (der gewohnten) Augenhöhe
auf!
Gehen Sie, wenn es sinnvoll ist - und Ihre Knie es zulassen - bei manchen Aufnahmen in die Hocke,
z.B: wenn Sie Kinder oder kleine Tiere aufnehmen wollen.
|
Personen erscheinen – von unten aufgenommen – oft größer, bedeutender. (Logischerweise wirken Sie – von oben aufgenommen – oft kleiner und möglicherweise unbedeutender.
Man kann dies in der Werbefotografie und auch sonst oft beobachten.) |
|